Thermotransferdrucker
Thermotransferdrucker – der Etikettendruck wird zum Kinderspiel
Ordnung ist das halbe Leben – dieses Sprichwort lässt sich auf viele Lebensbereiche anwenden und spielt vor allem in der Logistikbranche eine wichtige Rolle. Denn wenn beispielsweise Artikel an falschen Plätzen eingelagert oder an falsche Adressen verschickt werden, dann herrscht schnell Chaos im Versandlager. Und das wiederum führt zu gestörten und verlangsamten Geschäftsprozessen, was dann nicht nur Zeit, sondern auch Geld kostet. Eine saubere, ordentliche und gut lesbare Etikettierung der Artikel sowohl im Lager als auch im Versand hilft dabei, dieses Chaos zu vermeiden. Für eine besonders langlebige und hochwertige Etikettierung empfiehlt sich ein sogenannter Thermotransferdrucker.
Wir von der LOGGATE GmbH bieten Ihnen eine große Auswahl an Thermotransferdruckern von namhaften Herstellern (z.B. Zebra Thermotransferdrucker) für die verschiedensten Einsatzzwecke. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und hilft Ihnen dabei, den Thermotransferdrucker zu finden, der genau zu Ihren Anforderungen passt!


Was ist ein Thermotransferdrucker und wie funktioniert er?
Bei Thermotransferdruckern kommt ein sogenanntes thermisches Druckverfahren zum Einsatz. Das bedeutet, dass Materialien hier mittels Hitzeeinwirkung bedruckt werden. Ein Thermotransferdrucker verfügt über einen Thermodruckkopf, der sich aus Heizwiderständen, die als „Dots“ oder Druckstifte bezeichnet werden, zusammensetzt.
Beim Druck mittels Thermotransferdrucker kommen zwei verschiedene Komponenten zum Einsatz – die Thermotransferfolie, die als Farbträger fungiert, und das Etikettenmaterial an sich. Die Farbe wird während des Druckens durch den heißen Druckkopf aus der Thermotransferfolie in das Etikettenmaterial geschmolzen. Das Ergebnis ist ein besonders sauberer und widerstandsfähiger Druck, der problemlos Wasser und anderen Umwelteinflüssen standhalten kann.
Welche Vorteile bietet ein Thermotransferdrucker?
Wenn Sie Wert auf besonders hochwertige Druckerzeugnisse legen, die auch problemlos im Freien eingesetzt werden können, dann ist ein Thermotransferdrucker die erste Wahl für Sie. Denn die mittels Thermotransferdruck bedruckten Etiketten zeichnen sich durch eine hohe Druckqualität aus und sind zudem auch sehr langlebig. Je nach Material können sie selbst starker Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder Chemikalien standhalten, ohne dass die Qualität des Aufdrucks darunter leidet.
Ein weiterer Punkt, der für Thermotransferdrucker spricht, sind ihre vielseitigen Einsatzzwecke. Denn hier lassen sich nicht nur Papier, sondern auch Folien oder Stoffe bedrucken. Zudem lassen sich auch sehr detailreiche Drucke oder kleine Schriftzeichen ohne Probleme darstellen. Im Gegensatz zu „einfachen“ Thermodirektdruckern können Thermotransferdrucker außerdem auch bunte Drucke erzeugen, sodass Sie hier auch mehrfarbige Etiketten drucken lassen können. Sie erhalten hier also ein Gerät, das über eine ganze Bandbreite an verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten verfügt.


Was sind die Einsatzgebiete von Thermotransferdruckern?
Da Thermotransferdrucker mit vielen verschiedenen Materialien kompatibel sind, kommen sie in den unterschiedlichsten Branchen und Gebieten zum Einsatz. Häufige Einsatzgebiete sind beispielsweise:
-
Textilien: Thermotransferdrucker eignen sich sehr gut für das Bedrucken von Stoffen wie Baumwolle, Nylon oder Polyester. Selbst sehr bunte und detailreiche Motive lassen sich hier ohne Probleme aufdrucken. Besonders häufig kommt Thermotransferdruck bei Pullovern, Shirts und anderen Kleidungsstücken zum Einsatz.
-
Etiketten: Mit Thermotransferdruckern lassen sich schnell und einfach Etiketten erstellen, die nicht nur über eine hohe Druckqualität verfügen, sondern auch sehr langlebig sind. Neben den klassischen Versandetiketten lassen sie sich beispielsweise auch für den Druck von Preisschildern oder Barcodes einsetzen.
-
Industrie: Mittels Thermotransferdruck lassen sich beispielsweise Identifikationsmerkmale wie Barcodes oder Seriennummern auf Komponenten und Bauteilen anbringen.
-
Kennzeichnung von Produkten: Sowohl Produkte als auch deren Verpackungen können sehr gut mit Thermotransferdruckern gekennzeichnet werden. Denn sie erzeigen haltbare, robuste und saubere Drucke auf den unterschiedlichsten Materialien. Das macht diese Drucker beispielsweise in der Pharma- und Lebensmittelindustrie äußerst beliebt.
Was muss ich bei einem Thermotransferdrucker beachten?
Wie bereits erwähnt, werden für das Drucken mit einem Thermotransferdrucker nicht nur Etiketten, sondern auch die zugehörige Thermotransferfolie benötigt. Bei der Wahl der passenden Materialien ist jedoch etwas Vorsicht geboten, denn nicht jedes Etikettenmaterial eignet sich für jeden Einsatzzweck und nicht alle Etiketten sind mit allen Transferfolien kompatibel. Bei den Etiketten für Thermotransferdrucker stehen Ihnen die folgenden Materialien zur Auswahl:
-
Papier: Etiketten aus Papier bieten gleich mehrere Vorteile. Denn sie sind nicht nur äußerst günstig, sondern stehen auch in vielen verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Da es Papieretiketten in vielen unterschiedlichen Größen und Farben gibt, eignen sie sich für eine Vielzahl an verschiedenen Einsatzzwecken. Dazu gehören beispielsweise das Drucken von Logos und anderen Grafiken, Barcodes, Texten oder Seriennummern.
-
Polyester: Etiketten aus Polyester sind äußerst robust und halten problemlos Hitze, Sonneneinstrahlung, Chemikalien, Feuchtigkeit oder Öl stand. Aufgrund Ihrer Langlebigkeit können sie ohne Probleme auch in weniger geschützten Bereichen wie beispielsweise im Freien angebracht werden.
-
Polypropylen: Etiketten aus Polypropylen zeichnen sich durch eine glatte und glänzende Oberfläche aus. Diese Etiketten sind ebenfalls sehr robust. Weder Feuchtigkeit noch Chemikalien oder Öl können diesen Etiketten etwas anhaben, weshalb sie immer dann eingesetzt werden, wenn eine große Langlebigkeit der Etiketten erforderlich ist.
-
Vinyl: Wenn Sie nach langlebigen Etiketten für den Außenbereich suchen, dann sind Vinyl-Etiketten das Nonplusultra. Denn der große Vorteil dieses Materials ist, dass es ohne Probleme direkter Sonneneinstrahlung, Chemikalien, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten kann. Vinyl-Etiketten eignen sich damit perfekt für das Drucken von Warnhinweisen oder Anlagen- und Rohrkennzeichnungen.
Je nachdem, für welches Etikettenmaterial Sie sich entscheiden, müssen Sie eine andere Thermotransferfolie verwenden. Man unterscheidet hier zwischen drei verschiedenen Typen:
-
Harz: Dieses Material kommt zum Einsatz, wenn Etiketten aus Polyester oder Polypropylen bedruckt werden sollen. Der Druck zeichnet sich durch eine sehr lange Haltbarkeit aus und hält ohne Probleme auch Abrieb oder Chemikalien stand.
-
Wachs: Wachsbänder kosten in der Regel weniger als die Alternative aus Harz, dafür ist der Druck aber deutlich anfälliger gegenüber Wasser und insgesamt nicht so langlebig. Für das Bedrucken von Etiketten, die in Innenräumen eingesetzt werden, sind Wachsbänder jedoch meist vollkommen ausreichend. Für gewöhnlich werden Etiketten aus mattem Papier mit Wachs bedruckt.
-
Wachs-Harz-Mischung: Dieses Material kommt beim Drucken auf Etiketten aus glänzendem Papier zum Einsatz. Ein Vorteil gegenüber reinem Wachs ist die deutlich längere Haltbarkeit. Der Druck ist sehr langlebig, auch dann, wenn er mit Chemikalien oder Abrieb in Kontakt kommt.
Aufgepasst bei der Materialwahl
Sind das Material der Etiketten und das Material der Thermotransferfolie nicht miteinander kompatibel, dann führt das zu einer verminderten Druckqualität. Der Druck ist in diesem Fall deutlich schlechter erkennbar und weniger langlebig. Sie sollten daher immer darauf achten, die Thermotransferfolie zu verwenden, die zu Ihrem Etikettenmaterial passt. Sollten Sie sich in diesem Fall unsicher sein, dann können Sie sich jederzeit von uns beraten lassen. Wir unterstützen Sie bei der Wahl der passenden Druckmaterialien.
Wie finde ich den passenden Thermotransferdrucker?
Die Auswahl an Thermotransferdruckern ist groß und bereits eine kurze Suche bei einer der gängigen Suchmaschinen liefert Ergebnisse, die vom kleinen und handlichen Tischdrucker bis zu mächtigen Industriedruckern für mehrere Tausend Euro reichen. Da stellt sich natürlich die Frage: „Welcher Thermotransferdrucker ist eigentlich der Richtige für mich?“ Bei der Wahl des geeigneten Druckers sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
-
Wie viel Platz steht mir zur Verfügung? Tischdrucker benötigen nur wenig Platz und gehen zudem auch mit verhältnismäßig niedrigen Anschaffungskosten einher. Sie können bequem und ohne zu stören auf einem Schreibtisch platziert werden und bringen bereits alle wichtigen Funktionen mit, die ein Thermotransferdrucker benötigt.
-
Wie groß ist mein tägliches Druckvolumen? Beschränkt sich Ihr tägliches Druckvolumen auf 1.000 Etiketten, dann ist ein Tischdrucker vollkommen ausreichend. Bei einem größeren Druckvolumen kann es sich lohnen, über die Anschaffung eines Industriedruckers nachzudenken. Denn diese können selbst über 1.000 Etiketten pro Tag problemlos stemmen.
-
Wie hoch muss die Druckgeschwindigkeit sein? Gerade wenn eine große Anzahl an Etiketten pro Tag gedruckt werden muss, ist eine hohe Druckgeschwindigkeit von großer Bedeutung. Allerdings sollten Sie dabei beachten, dass sich eine hohe Druckgeschwindigkeit negativ auf die Auflösung des Drucks auswirkt. Damit kleine und detailreiche Elemente ausreichend scharf gedruckt werden können, muss eine entsprechend hohe Auflösung vorliegen. In diesem Fall ist eine etwas niedrigere Druckgeschwindigkeit ratsam.
-
Was soll gedruckt werden? Thermotransferdrucker stehen in unterschiedlichen Druckauflösungen zur Verfügung. Die Druckauflösung wirkt sich direkt auf die Qualität des Drucks aus. Eine hohe Auflösung bedeutet in diesem Fall auch eine hohe Qualität. Wenn es darum geht, schlichte Grafiken, Barcodes oder Texte zu drucken, so reich ein Drucker mit einer Auflösung von 203 dpi vollkommen aus. Wenn Sie detailreichere Grafiken wie beispielsweise Logos drucken möchten, dann sollten Sie zu einem Drucker mit 300 dpi greifen. Hochauflösende Drucker mit 600 dpi sind dagegen ideal, wenn Sie Bilder, Texte oder QR-Codes drucken möchten.
-
Mit welchen Materialien ist der Drucker kompatibel? Nicht alle Druckmaterialien sind auch mit allen Druckern kompatibel. Achten Sie daher darauf, dass der Thermotransferdrucker mit den Materialien und Materialgrößen kompatibel ist, die Sie benötigen.
-
Benötige ich einen stationären oder einen mobilen Drucker? Je nach Anwendungszweck kann es sinnvoll sein, wenn Sie den Thermotransferdrucker flexibel zwischen verschiedenen Standorten hin- und herbewegen können. Wenn es beispielsweise darum geht, Etiketten in einem Lager anzubringen, kann ein mobiler Drucker sehr nützlich sein.
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl des passenden Thermotransferdruckers? Dann sprechen Sie uns einfach an!
Mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung als IT Systemhaus sind wir inzwischen alte Hasen, wenn es darum geht, maßgeschneiderte IT-Lösungen auf den Gebieten Transport, Logistik, Industrie, Gewerbe und Handel zu entwickeln. Unsere zahlreichen zufriedenen Kunden, für die wir bereits viele erfolgreiche Projekte umsetzen konnten, sprechen für sich.
Zögern Sie daher nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Experten beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um das Thema Thermotransferdrucker und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Geräts. Auf unsere Kompetenz ist Verlass!